false

Hundemalaria (Babesiose) – Gefahr durch Zecken: Symptome, Behandlung & Schutzmaßnahmen

Die Gefahr lauert im Gras: Hundemalaria auf dem Vormarsch

Pexels erik karits 2093459 11022140

In den letzten Monaten häufen sich in Deutschland Fälle der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIP), einer oft tödlichen Katzenkrankheit, die durch eine Mutation des felinen Coronavirus ausgelöst wird. Betroffene Tiere leiden unter Fieber, Appetitlosigkeit und einem aufgeblähten Bauch – eine schnelle Diagnose ist entscheidend! Erst kürzlich wurde ein dramatischer Ausbruch im Tierheim Butzbach bekannt: 21 Katzen erkrankten, elf verstarben.

Doch nicht nur FIP sorgt für Sorgen bei Katzenhaltern. Das Vogelgrippe-Virus H5N1 wurde mittlerweile auch bei Hunden und Katzen nachgewiesen. Besonders Freigänger-Katzen sind gefährdet, da sie sich durch den Kontakt mit infizierten Vögeln anstecken können. Experten warnen vor einer möglichen Ausbreitung – höchste Zeit also, deine Samtpfote bestmöglich zu schützen!

Was kannst du tun?

Gesundheitscheck: Achte auf Symptome wie Fieber, Lethargie oder verändertes Fressverhalten und lass deine Katze regelmäßig tierärztlich untersuchen.
Kontakt vermeiden: Halte deine Katze möglichst von Wildvögeln oder deren Überresten fern.
Hygiene beachten: Reinige Näpfe, Schlafplätze und Katzenklos regelmäßig, um Keime zu reduzieren.

💡 Vorsorge ist der beste Schutz – mit unserer Katzenkrankenversicherung bist du auf plötzliche Gesundheitsprobleme vorbereitet und erhältst bis zu 150 € Erstattung für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. So kannst du frühzeitig für die Gesundheit deiner Katze sorgen, ohne dich um hohe Tierarztkosten zu sorgen.

👉 Mehr erfahren & absichern: Hier klicken

#Katzengesundheit #Tierversicherung #FIP #Vogelgrippe #HaustiereSchützen #CleosWelt


Empfohlene Artikel

Damwildbrunft

Die Brunft des Damwilds – Ein Naturschauspiel im Herbst

Jedes Jahr im Herbst ereignet sich im Revier ein ganz besonderes Schauspiel: die Brunft des Damwilds. Für Jäger, Naturbeobachter und Liebhaber der Wildtierwelt ist diese Zeit eine der spannendsten des Jahres. Im folgenden Beitrag erfährst du alles über den Zeitraum, die Besonderheiten, das Brunftverhalten und die jagdlichen Fachbegriffe rund um die Damwildbrunft.

High seat 258239 1280

Rotwild im August beobachten: Verhalten vor der Brunft richtig deuten

Im August beginnt im Revier eine stille, aber ungemein spannende Phase. Die große Hitze des Sommers hält zwar noch an, doch das Verhalten des Rotwilds verändert sich merklich. Hirsche und Kahlwildrudel bereiten sich jetzt unauffällig, aber zielgerichtet auf die kommende Brunftzeit vor. Wenn du in dieser Zeit mit wachem Blick durch das Revier gehst, kannst du wertvolle Beobachtungen machen – sei es für deine spätere Jagdstrategie, für beeindruckende Naturaufnahmen oder einfach für das eigene Verständnis dieses faszinierenden Wildes.

Deer 9018759 1280

Blattzeit – Die Hochphase der Jagd auf Rehböcke

Die Blattzeit ist für viele Jägerinnen und Jäger eine der spannendsten Zeiten des Jagdjahres. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Blattzeit“? Woher stammt der Name, wann ist der richtige Zeitpunkt und was gilt es dabei zu beachten?

Pexels erik karits 2093459 5083103

Zeckenzeit

Warum Zecken für Jagdhunde und Jäger gefährlich sind

Pexels ganajp 19632850

Bockjagd im Mai

Saisonstart für Rehbock & Revierarbeit

I Stock 182686524

Brut- und Setzzeit:

Deine Verantwortung für unsere Wildtiere.

Werde Teil unserer Jagdwelt Community!

Möchtest du zu den Ersten gehören, die unsere brandneuen Produkte kennenlernen? Verpasse keine Neuigkeiten und werde Teil unserer exklusiven Newsletter-Community! Melde dich jetzt an.

Video Park

Folge uns auf

Instagram Facebook LinkedIn Tiktok
Up arrow

Nach oben

Cleo & You GmbH, Hamburg